Zitate
Die Zitate sind Eigentum der jeweiligen Autoren und ggf. Verlage und urheberrechtlich geschützt. Sie entsprechen nicht zwingend der Haltung des Vereins oder unserer Mitglieder.
Einige dieser Zitate könnten starke Gefühle auslösen.
Since the further back in history one goes the lower the level of childrearing, it follows that children in the past grew up in houses of horrors that were like those of dissociated personalities of today. Psychiatric studies have shown that there is a direct correlation between elevated levels of dissociative symptoms—separate alters, depersonalization, derealization — and the amount of early physical, sexual and emotional abuse. That the average person before the modern period walked streets full of spirits, demons, gods and other alters is evidence of the dissociation that resulted from their routine abuse and neglect as children. Historical evolution of the psyche, therefore, is the slow, uneven process of integrating fragmented selves into the unified self that is the goal of modern upbringing.
...
20. März 2025 |
Lloyd deMause
| Tags:
politik , prenatal
Wir können heute aufgrund empirischer Untersuchungen sagen, dass die Selbstmordinszenierung in ihrer jeweiligen Ausgestaltung dem Ablauf der Geburt folgt. Wenn eine Geburt mit gewaltsamen Beeinträchtigungen verbunden war, dann wird der Tod durch gewalttätige Mittel, wie Sich-vor-den-Zug-Werfen oder Erschießen, gesucht, wenn aber die Geburt durch eine narkotische Betäubung bestimmt war, dann wird der Tod eher durch bewußtseinslähmende Mittel wie Schlaftabletten o.ä. angestrebt.
Immer wieder wird in der Literatur der Wunsch des Suizidenten betont, sich wieder mit dem mütterlichen Urwesen zu vereinigen, was nur über eine geburtsregressive Rückkehr in die pränatale Welt möglich erscheint. Insofern sind die Suizidinszenierungen entgleiste Wiedervereinigungs- und Wiedergeburtsbemühungen, um sich in einer ausweglosen Lebenssituation zu erneuern. Dieses Gefühl der Ausweglosigkeit kann wiederum eine Wurzel in einer pränatalen oder perinatalen Schädigung haben.
...
17. März 2025 |
Ludwig Janus
| Tags:
perinatal , trauma
The objective of this paper is to summarize my experiences and observations concerning the nature of the human psyche in health and disease that I have amassed during more than fifty years of research of non-ordinary states of consciousness.
[…]
It is hard to imagine that Western academic circles will continue indefinitely ignoring, censoring, and misinterpreting all the extraordinary evidence that has in the past been amassed in the study of various forms of holotropic states of consciousness. Sooner or later, they will have to face the challenge of the new data and accept their far-reaching theoretical and practical implications. I firmly believe that in not too distant future the old materialistic world view will be replaced by a new comprehensive vision of reality, which will integrate modern science with spirituality and Western pragmatism with ancient wisdom. I have no doubt that it will include as an important element the new revolutionary understanding of consciousness, human nature, and the nature of reality that has emerged from the study of holotropic states.
...
15. März 2025 |
Stanislav Grof
| Tags:
gewalt , perinatal
There is no doubt that traumatic experiences and frustration of basic needs in childhood and infancy represent an important source of ‘malignant aggression’. However, in the last several decades, psychedelic research and deep experiential psychotherapies have revealed additional significant roots of violence in deep recesses of the psyche that lie beyond postnatal biography. Thus feelings of vital threat, pain, and suffocation experienced for many hours during the passage through the birth canal generate enormous amounts of murderous aggression that remains repressed and stored in the organism. As Sigmund Freud pointed out in his book Mourning and Melancholia, repressed aggression turns into depression and self-destructive impulses. Perinatal energies and emotions thus by their very nature represent a mixture of murderous and suicidal drives.
...
15. März 2025 |
Stanislav Grof
| Tags:
gewalt , perinatal
[…]
Ich habe diese englische Hebamme so ausführlich zitiert, weil ich ihren Aufsatz, der 1924 in der »Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse« erschien, für ein Dokument menschlicher Einfühlung und mutiger Wahrhaftigkeit halte. Der Artikel schildert zum einen die erschreckende Uneinfühlsamkeit im Umgang mit dem Neugeborenen in der damaligen Zeit und gibt gleichzeitig auch eine Fülle von Anregungen, die in der modernen Geburtsbewegung inzwischen umgesetzt sind. Dorothy Garley hat durch ihre Worte das Tabu gebrochen, wahrhaftig und öffentlich über die Notseite der Geburt und des Geborenwerdens zu sprechen. Wir wissen, dass auch unter den Psychoanalytikern nur ganz wenige die Kraft und den Willen hatten, hier offen zu sein. Eine davon ist Phyllis Greenacre, die in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts Artikel über die lebensgeschichtliche Bedeutung der Geburtsangst schrieb, doch ahnungsvoll bemerkte:
...
11. März 2025 |
Ludwig Janus
| Tags:
perinatal , trauma
[…]
Das bisher übliche mehr oder wenig deskriptive Beschreiben der Verschwörungstheorien ist eben unzureichend und angesichts der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Thematik auch problematisch, entspricht aber der im akademischen Bereich immer noch selbstverständlichen Ausblendung der pränatalpsychologischen und psychohistorischen Dimension unserer Lebenswirklichkeit.
Dabei wird die politische Dimension der Unterbewertung der primären Kindheitsbedingungen für die Friedensfähigkeit einer Gesellschaftund eben die Resistenz gegenüber der emotionalen Erleichterung durch Verschwörungstheorien m. E. massiv unterschätzt. So bin ich überzeugt, dass die blinde Überzeugung, dass die Eliten „die Menschheit unterdrücken wollen“ und sie den Menschen irgendwie bösartig schaden wollen (Beuth u.a. 2020), mit Traumatisierungen und Überforderungen am Lebensanfang zusammenhängt.
...
11. März 2025 |
Ludwig Janus
| Tags:
perinatal , politik
Sind wir nicht alle ein bisschen borderline?
Borderline stellt heute, zwar in verschiedenen Ausprägungsgraden, aber dennoch ein überdurchschnittlich häufig anzutreffendes Beschwerdebild dar. Aus diesem Grund kann man die Borderline-Persönlichkeitsstörung durchaus als ein gesellschaftliches Problem betrachten.
Hierzu schreiben Jerold J. Kreisman und Hal Straus in ihrem Buch »Ich hasse dich, verlass mich nicht«: „Wie die Welt der Borderline-Persönlichkeit ist auch die unsrige eine Welt großer Widersprüche. Wir glauben angeblich an den Frieden, dennoch sind unsere Straßen, die Kinofilme, das Fernsehen und der Sport voll mit Aggressionen und Gewalttaten. […] Selbstbewusstes Vorgehen und Tatkraft werden gefördert, Nachdenken und Selbstbeobachtung dagegen mit Schwäche und Unfähigkeit gleichgesetzt. […] Dabei verlassen wir uns auf unsere Sehnsucht nach der Zeit, als alles noch einfach war, nach unserer eigenen Kindheit."
...
18. Februar 2025 |
Sonja Szomoru
| Tags:
borderline , soziales
JEDES Leugnen der emotionalen Realität eines Kindes, das heißt jeder Zwang, jede Nötigung, Druck oder Motivation der Distanzierung vom eigenen Gefühl, ist emotionale Misshandlung. Dazu zählt jede Äußerung von Bezugspersonen, die das Kind dahin nötigen, eigene Empfindungen in Frage zu stellen, sich von ihnen zu distanzieren oder sie sogar als Belastung für andere wahrzunehmen. In diesem Zusammenhang müssen auch einige typische emotional misshandelnde Äußerungen, die sich ähnlich wie der Klaps oder die Ohrfeige, als „normal“ und sogar „hilfreich“ in der Erziehung etabliert haben, kritisch hinterfragt werden.
...
17. Februar 2025 |
Manuela Rösel
| Tags:
borderline , kinderschutz
It should get our attention that every person or group of people that have discovered what the Native American people called wetiko unanimously consider it to be the most important topic - there’s not even any competition - to understand in our world today. To give one example: Carlos Castaneda’s Don Juan refers to wetiko (though by a different name) as “the topic of all topics.” Called by many different names throughout history, the spirit of wetiko renders every other issue secondary, for wetiko is the over-arching umbrella that contains, subsumes, informs and underlies every form of self-and-other destruction that our species is acting out in our world. If we don’t come to terms with what wetiko - which can be conceived of as a virus of the mind - is revealing to us, nothing else will matter, as there will be no more human species. Wetiko inspires the darkest evil imaginable while, at the same time, potentially helps us to wake up to our true nature as creative beings. How wetiko winds up actually manifesting depends upon whether we recognize it as the on-going revelation that it is - it is showing us something about ourselves that is of supreme importance for us to know.
...
15. Januar 2025 |
Paul Levy
| Tags:
trauma , virus
I wrote this book to sound the alarm about trauma. Trauma is way too prevalent, harmful, contagious, and often invisible — just like a virus. And if we keep ignoring that fact and allowing trauma to remain hidden, I wouldn’t bet on our ever defeating it.
The Trauma Virus
I probably use this analogy the most, and it’s certainly germane at the time I’m writing this book. I’ve been thinking of trauma as an epidemic for years now, but recently the Covid-19 pandemic has hit home everywhere, and I’ve started considering trauma as being like a virus that also leaves far too many people dead and suffering aftereffects in its wake. As with Covid, you can’t see trauma itself; you just see it at work—silently but maliciously. As it harms one person, it replicates and jumps to another; then it spreads to another and often back again. Unfortunately, there aren’t vaccine trials for trauma, and early testing for trauma is woefully lacking. And until we employ all of the tools at our disposal and finally face the threat of the trauma virus, not only will our happiness and well-being remain threatened but also our survival.
...
15. Januar 2025 |
Paul Conti
| Tags:
trauma , virus